Der Friedhof als kulturelles Erbe:
Ehrengräber und Denkmäler.
Die deutsche Friedhofskultur ist Teil unseres gemeinsamen Gedächtnisses. Unsere Friedhöfe veranschaulichen, wie wir mit dem Thema Tod umgehen und wie wir an die Verstorbenen erinnern und diese ehren. Daher ist die Friedhofskultur mit ihrer identitätsstiftenden Kraft in Deutschland auch seit 2020 Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Die individuelle Gestaltung von Gräbern als Gärten der Erinnerung ist das herausragende Merkmal unserer Friedhofskultur. Die Namen auf den Grabsteinen halten das Andenken manchmal über Jahrhunderte wach. Friedhöfe sind Geschichtsbücher der Stadt und gleichen mit ihren zahlreichen Figuren, Reliefs und Stelen nicht selten Skulpturenparks. So sind auf vielen Friedhöfen und insbesondere auf dem historischen Parkfriedhof der Wallfahrtsstadt Werl sehenswerte Ehrengräber und kunstvolle Familiengräber zu entdecken.
Grabstätten bekannter Werler und Ehrenbürger
- Repräsentatives Hochkreuz der Erbsälzerfamilie von Mellin
- Ruhestätten der Werler Pröpste und Geistlichen, der Erbsälzer und in Werl verstorbener Franziskaner
- Die unter Denkmalschutz stehende Grabkapelle des Gründers des Werler Mariengymnasiums Johannes Spieker
- Die Gräber der Werler Ehrenbürger Hedwig Dransfeld (Politikerin) und Kaspar Schwarze (Pilger)
Ehrendenkmäler auf dem Parkfriedhof Werl
- Das große Michaelsdenkmal aus dem Jahre 1930 erinnert an die gefallenen Soldaten vergangener Kriege.
- Der vom Werler Künstler Karl Brodhun gestaltete Ehrenhain, eine 70 Meter lange Reliefwand aus Beton, für die Opfer von Kriegen, Vertreibung und Gewalt.
- Zwei „kanadische Bereiche“ mit Gräbern für die in den 1950er- und 1960er-Jahren in Werl stationierten kanadischen Soldaten und ihre Familien.